Schöne Chili Fotos, Pflanzenbeschreibungen und jede Menge Tipps für den Anbau und die Pflege von Chilis.
Donnerstag, 22. Januar 2015
Turbohefe in Aktion
Die Turbohefe scheint wirklich sehr aktiv zu sein. Bereits nach einem Tag schäumt und blubbert mein Wein ordentlich :)
Montag, 19. Januar 2015
Chilis 2015
Wie schon in meinem Posting über die Turbohefe erwähnt, habe ich natürlich auch wieder vor 2015 Chilis anzupflanzen.
Dieses Jahr habe ich einige Chilis welche ich schon öfters angebaut habe, aber auch Sorten dabei, welche ich noch nicht ausprobiert habe.
Die Samen wurden wie üblich mit Salpetersäure eingeweicht und nach einem Tag in Erde umgetopft. Auch wenn ich mit der LED Chililampe für große Pflanzen nicht ganz zufrieden war, habe ich die Blumentöpfchen mit den noch nicht gekeimten Chilis unter das LED Array positioniert. Der Unterschied bei der Stromrechnung im Gegensatz zu meinen Leuchtstoffröhren hat mich doch überzeugt :) Meinen Vorzuchtschrank hatte ich ja bereits umgerüstet.
Dieses Jahr habe ich einige Chilis welche ich schon öfters angebaut habe, aber auch Sorten dabei, welche ich noch nicht ausprobiert habe.
Die Samen wurden wie üblich mit Salpetersäure eingeweicht und nach einem Tag in Erde umgetopft. Auch wenn ich mit der LED Chililampe für große Pflanzen nicht ganz zufrieden war, habe ich die Blumentöpfchen mit den noch nicht gekeimten Chilis unter das LED Array positioniert. Der Unterschied bei der Stromrechnung im Gegensatz zu meinen Leuchtstoffröhren hat mich doch überzeugt :) Meinen Vorzuchtschrank hatte ich ja bereits umgerüstet.
![]() |
Chili Keimlinge unter der LED Lampe |
Chilisorten 2015
- 5x Craigs Grande Jalapeno
Obwohl die eine Jalapeno 2014 nur knapp eine Handvoll Früchte getragen hat muss ich wieder Jalapenos anpflanzen. Es gibt nichts besseres als Jalapenos mit Käse und Speck gefüllt :)
- 5x Peter Pepper
Just for fun!
- 4x Joes Long
Vielleicht schaffe ich es ja die Peter Pepper mit Joes Long zu kreuzen ;) - 4x Rocoto
Hatte ich schonmal versucht, allerdings sind mir die Rocoto Pflanzen leider immer eingegangen.
Sonntag, 18. Januar 2015
Apfelwein mit Turbohefe herstellen
In der kalten Winterzeit kann ein Chilifarmer leider keine Chilis anpflanzen. Natürlich habe ich auch schon wieder neue Chilisamen eingepflanzt, aber diese brauchen noch gut 1-2 Wochen zum keimen. Vor kurzem habe ich etwas über Turbohefe gelesen. Da ich auch gerne (versuche) Wein herzustellen habe ich mir bei Amazon eine Packung davon bestellt. Damit möchte ich nun Apfelwein herstellen.
Das tolle an Turbohefe ist, dass dies ein optimiertes Gemisch aus Hefe und Hefenährsalzen ist. In 5 Tagen kann man so wohl mit Wasser + Zucker + Turbohefe 20%igen Wein herstellen.
Normalweise benutzt man natürlich Äpfel um richtigen Wein herzustellen, aber ich dachte mir, ich versuche es mal mit naturtrüben Apfelsaft. Diese 8 Liter werden hier neben der Heizung schonmal etwas aufgewärmt.
Die Temperatur im "Gärzimmer" sollte natürlich auch genau zwischen 23 und 32 Grad sein. Dafür habe ich ein kleines günstiges Thermometer. Turbohefe kann wohl auch bei über 32 Grad gute Ergebnisse erziehlen, aber man muss ja sicher gehen ;)
Hier seht ihr nun das Ergebnis. Die Turbohefe fängt nach 10-20 Minuten an sich zu entwickeln. Das ist echt erstaunlich. Der Wein ist schon so aktiv, wie sonst nach 1-2 Tagen. Bin gespannt wie es weiter geht und vor allem wie der Wein wird.
Das tolle an Turbohefe ist, dass dies ein optimiertes Gemisch aus Hefe und Hefenährsalzen ist. In 5 Tagen kann man so wohl mit Wasser + Zucker + Turbohefe 20%igen Wein herstellen.
![]() |
Turbohefe für 20% Alkohol in 5 Tagen |
Benötigte Zutaten und Equipment für Apfelwein mit Turbohefe
Ich möchte knapp 10 Liter Apfelwein herstellen und habe dafür folgende Zutaten ausgerechnet:![]() |
Mein Apfelweinrezept |
- 8,4 Liter Wasser bzw Apfelsaft
- 3,2 kb Zucker
- 0,4 des Beutel Turbohefe
- 10 Liter Gärballon
![]() |
3 kg Zucker für viel Alkohol |
Den Gärballon und den passenden Gäraufsatz gilt es natürlich vorher gründlich zu reinigen. Sauberkeit ist das Wichtigste bei der Alkoholherstellung. Ich will ja nicht, dass der Apfelwein verdirbt.
![]() |
Gärballon mit Gäraufsatz 10 liter |
![]() |
Der Apfelwein wird neben der Heizung aufgewärmt |
Herstellung von Apfelwein
Die Mischung der Zutaten habe ich von der Packung der Turbohefe abgelesen und für meinen 10 Liter Gärballon umgerechnet. Zuerst werden also 3 Liter Wasser in einem Topf auf knapp 30-40 Grad erhitzt und der ganze Zucker darin aufgelöst. Lasst das Wasser nicht zu heiss werden. Das würde die Hefe später kaputt machen. Die ideale Temperatur für die Hefe ist 23-32 Grad.Die Temperatur im "Gärzimmer" sollte natürlich auch genau zwischen 23 und 32 Grad sein. Dafür habe ich ein kleines günstiges Thermometer. Turbohefe kann wohl auch bei über 32 Grad gute Ergebnisse erziehlen, aber man muss ja sicher gehen ;)
![]() |
Die Temperatur im Zimmer ist fast ideal |
![]() |
abwiegen der Turbohefe |
Verarbeitung der Turbohefe
Sobald der Zucker im Wasser oder Saft aufgelöst ist könnt ihr die Turbohefe einrühren. Die Flüssigkeit darf aber nicht zu heiss sein! Danach kippt ihr einfach das restliche Wasser (welches noch nicht im Topf ist) in den Gärballon und anschliessend füllt ihr die Saft+Zucker+Turbohefe mische mit in den Gärballon. Reinigt den Gärspung und setzt diesen auf den Gärballon.
![]() |
Die Turbohefe wird in den Apfelwein gemischt |
Hier seht ihr nun das Ergebnis. Die Turbohefe fängt nach 10-20 Minuten an sich zu entwickeln. Das ist echt erstaunlich. Der Wein ist schon so aktiv, wie sonst nach 1-2 Tagen. Bin gespannt wie es weiter geht und vor allem wie der Wein wird.
![]() |
Gärballon mit Apfelwein |
Abonnieren
Posts (Atom)