![]() |
Rucola unter LED Licht |
Ich benutze ja schon seit vielen Jahren einfache Leuchtstoffröhren um meine kleinen Chilipflanzen gross zu ziehen während es draussen noch zu kalt und dunkel ist. Mit LEDs habe ich natürlich auch schon lange geliebäugelt, da diese ja stromsparender sind. Bis jetzt habe ich mich aber nie durchgerungen welche zu kaufen. Viele High Power LED Lampen waren vor ein paar Jahren noch viel zu teuer.
Vor ein paar Tagen habe ich dann diesen interessanten Artikel über eine japanische "Pflanzenfabrik" gelesen. Dort werden Salate in Reinräumen kultiviert und mit LED Lampen bestrahlt. Durch diese Technik wachsen und reifen die Pflanzen deutlich schneller. Ach ja und es sieht auch einfach verdammt cool aus. Schaut euch mal die Bilder an :)
Das Video dazu ist auch sehr interessant. Das ganze entstand nach dem Fukushima Unglück. Viele öffentliche Felder sind verstrahlt, bzw. man weiß nicht genau wie stark verstrahlt diese sind. Indoor kann man das natürlich alles viel besser kontrollieren.
LED Array für Chili Pflanzen
![]() |
LED Lampe ausgeschaltet |
Nach einer kurzen Recherche bei amazon :) habe ich mich für ein kleines "LED Starter-Set" entschieden, das eSmart LED Pflanzen Licht / Pflanzen Lampe | 14W (600lm) | Rot:Blau = 165:60. Hierbei handelt es sich um ein 31*31 cm großes LED Array.
- Leistung: 14W | 600lm
- Wellenlänge: Blau = 460nm | Rot = 660nm
- Lichtleistung (m: LUX): 2: 327 | 2,5: 240 | 3: 170 | 3,5: 132
- Beleuchtungsfläche (1m): 1,5qm
- Maße(B x H x T): 31cm x 31cm x 3.5cm | Gewicht: ca. 0,5 kg
Die LED Platte ist schnell einsatzbereit. Man muss nur ein paar kleine Schrauben für die Halterung befestigen.
Welche Zeitschaltuhr die richtige für diese Anlage ist könnt ihr in meinem kleinen Artikel zu Zeitschaltuhren für Pflanzenlampen nachlesen.
Update: Hier gibt es aktuelle Bilder eine Chili unter genau dieser LED Lampe!
Im Vergleich zu meiner Konstruktion mit den Leuchstoffröhren spare ich sogar noch einiges beim Strom. Die kleinen LSRs benötigen 18 Watt. Für meine Chilis habe ich immer vier benutzt, also knapp 72 Watt. Das LED Array benötigt nur 14 Watt. Für zwei dieser Arrays habe ich in meinem Vorzuchtschrank platz. Meine traurige kleine Rucola Pflanze (siehe Bild) will nicht mehr so richtig wachsen und muss deshalb als Versuchspflanze herhalten. In ein paar Tagen (oder Wochen) werde ich dann ein update posten.
Vorteile
- benötigt weniger Strom
- mittlerweile günstig
- sieht cool aus
Nachteile
- Um den Zustand der Pflanze zu erkennen muss man das Licht ausmachen
![]() |
Eine Rucola Pflanze |
Der Versuch
Ich habe meine Rucola Pflanze nochmal etwas zurecht gestutzt, damit diese noch näher an die LEDs kommt. Die Zeitschaltuhr ist so eingestellt, dass die Pflanze 16 Stunden am Tag beleuchtet wird. Die Rucola steht nun direkt unter dem LED Array mit nahezu keinem Abstand. Die LEDs sind ja zum Glück kalt. :)
![]() |
Rucola direkt unter den LEDs |
![]() |
Die Rucola an Tag 0 |
![]() |
Die Rucola 7 Tage später |
Update: Ein neues Bild nach fast zwei Wochen unter den LED Lampen. Man sieht ziemlich deutlich das tiefe grün der Blätter und vor allem den Unterschied der Blattzahl. Beim Bild weiter oben gibt es noch viele kleine Stümpfe die im aktuellen Bild alle mit neuen Trieben bewachsen sind.
Anfangs war ich noch etwas skeptisch, ob diese stromsparende alternative zu meinen sonst verwendeten Leuchtstoffröhren zur Aufzucht meiner Chilipflanzen meine Erwartungen erfüllen könnte. Nach nun knapp einem Monat bin ich echt überzeugt davon und das bei nur 14 Watt Leistung. Die Rucola sieht wieder erholt und kräftig aus. Sie hat zwar noch keine großen fleischigen Blätter, aber die werden nun hoffentlich noch kommen. Das zweite Bild zeigt die Rucolapflanze schräg von der Seite fotografiert.
![]() |
Die Pflanze nach 28 Tagen |
![]() |
Rucola nach 28 Tagen LED Licht von der Seite |
2 Kommentare:
Interessanter Test. Bekommen die Pflanzen noch zusätzliches Licht?
Hallo Alex.
Noch mehr Licht brauchen die Pflanzen nicht. Für die Vegetationsphase habe ich mir allerdings jetzt eine komplett blaue LED Lampe zugelegt, da diese noch effizienter in der Wachstumsphase ist.
http://chili-anbau.blogspot.de/2017/02/2017-und-der-chili-blog-geht-weiter.html
Kommentar veröffentlichen